Datenschutz und Nutzungserlebnis auf handgeblasene-gläser.de

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen und im Impressum.

Einwilligungseinstellungen

Hier können Sie eine eigenständige Konfiguration der zugelassenen Cookies vornehmen.

Technische und funktionale Cookies, für das beste Nutzererlebnis
?
Marketing-Cookies, um die Erfolgsmessung und Personalisierung bei Kampagnen gewährleisten zu können
?
Tab2

Willkommen auf HANDGEBLASENE-GLäSER.DE

handgeblasene-gläser.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Glas

Startseite > Glasbläserei

Weitergeleitet zu Glasbläser

'''Glasbläser''' fertigen in einer Glasbläserei aus Halbfabrikaten, den röhren und Glasstäben, künstlerische Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände, Neonröhren für Lichtreklame, , e und kleine Gefäße. Der Schwerpunkt liegt bei der Gestaltung. Im Unterschied zum , der ebenfalls Glas bläst, arbeitet der Glasbläser ?vor der Lampe?, also am offenen Brenner.

Geschichte

Das ''Glasblasen vor der Lampe'' hat seinen Namen von einer Öllampe mit Blasebalg, mit deren Hilfe früher Glasstäbe erhitzt wurden, um das auf diese Weise erweichte zu Perlen, Figürchen und allerlei anderen dekorativen Objekten formen zu können. Im 17. Jahrhundert hatten die Italiener diese Technik schon zur Meisterschaft entwickelt. Die ist zwar längst durch den ersetzt worden, aber der Name hat sich erhalten.

Die heute verwendeten Geräte, die mit Druckluft und betrieben werden, lassen Temperaturen bis 2500 Grad zu. Dieser Fortschritt ermöglicht auch dem Künstler neue Möglichkeiten. Durch gesteuerte Zufuhr von Druckluft und Sauerstoff kann er nicht nur die Temperatur variieren, sondern die Flamme so beeinflussen, dass entweder eine oder Wirkung entsteht, was wiederum zu unterschiedlichen chemischen Reaktionen der verwendeten Hilfsstoffe ? Metallsalze und -oxide ? und damit zu jeweils verschiedenen Oberflächenwirkungen führt. Hinzu kommt das Aufschmelzen farbiger Glasbrösel und -fäden, was dem Lampenglasbläser eine fast unbegrenzte Palette von Möglichkeiten eröffnet. Das Verhalten verschiedener Glassorten und chemischen Substanzen in der Flamme will sorgfältig erprobt sein; oft sind lange Versuchsreihen mit wechselnden Mischungsverhältnissen nötig, ehe das gewünschte Resultat erreicht ist.

Im Dezember 2015 verkündete die .

Ausbildung

Der Beruf des Glasbläsers ist ein anerkannter Ausbildungsberuf, spezialisiert in verschiedenen Fachrichtungen, wie Glasapparatebau, Kunstglasgestaltung, Christbaumschmuck, Kunstaugenherstellung etc. Die Ausbildung dauert i. d. R. drei Jahre. In der war die damalige Fachakademie Glas, heute Berufsfachschule Glas in federführend bei der bundesweiten Anerkennung des Ausbildungsberufes, die 1991 festgeschrieben werden konnte.

Fachrichtungen

Man unterscheidet verschiedene Fachrichtungen (manche werden nicht mehr als Lehrberuf angeboten)

  • Glasinstrumentenmacher (später Glasapparatebauer)
  • Glasapparatebauer
  • Glasbläser ? Augenprothetik (Ocularist)
  • Glasbläser ? Baumschmuckbläser
  • Glasbläser ? Baumschmuckveredler
  • Glasbläser ? Glasgerätejustierer
  • Glasbläser ? Glasgestalter
  • Glasbläser ? Thermometerbläser
  • Glasbläser ? Tieraugenformer
  • Neonglasbläser

Arbeitsmittel des Glasbläsers

  • Tisch-, Hand- oder Langbrenner (Flöte) mit Gas- und Luftzufuhr, auch in Verbindung mit weiteren verbrennungsfördernden Gasen wie z. B.
  • - oder
  • Kohleplatte/Normkohle
  • Glasschneider
  • Drehbank
  • Pinzette
  • spezielle ium-Brille
  • Dorn
  • Blasschlauch
  • Strukturzangen

Heutige Bedeutung

Viele Forschungseinrichtungen und chemische Laboratorien beschäftigen heute Glasbläser für den Apparatebereich. Im er Raum, , , in manchen Gebieten sowie in vielen anderen Teilen Deutschlands befinden sich noch selbständige Glasbläsereien, die auch für das Kunstgewerbe arbeiten.
Auch in Österreich, wie z. B. in in , und der Schweiz gibt es Kunstglas- sowie Glasapparatebläser.

Literatur

  • : ''Die Glasbläser. Roman.'' 3 Bände. Pustet, Salzburg u. a. 1935?1937.

Film

  • Uwe Kassai: , ? '' Rheinland-Pfalz'' vom 17. August 2018

Weblinks

Einzelnachweise